Modulzuordnungen der Lehrveranstaltungen der Informatik und Medieninformatik
Die Prüfungs- und Studienordnungen der Informatik und Medieninformatik geben jeweils eine Reihe von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen vor. Um einen Studiengang erfolgreich abzuschließen, müssen Sie die dort gelisteten Pflichtmodule ausnahmslos absolvieren. Dazu kommen Wahlpflichtmodule, also Module, zwischen denen Sie nach den Vorgaben Ihrer jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung regelhaft auswählen dürfen. Es müssen dabei jeweils in bestimmten Bereichen vorgegebene ECTS-Mindestzahlen erbracht werden und bestimmte Kombinationsregeln eingehalten werden.
Ein Modul ist eine Art Studieneinheit, ein Verbund von thematisch und zeitlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen sowie einer Modulprüfung oder einer oder mehrerer Modulteilprüfungen. Für Module erhalten Sie jeweils ECTS-Punkte, wenn Sie die entsprechenden Prüfungen erfolgreich bestanden haben.
Die untenstehenden Übersichten listen für die Studiengänge der Informatik und Medieninformatik, welche aktuell angebotenen konkreten Lehrveranstaltungen sich jeweils den von den Prüfungs- und Studienordnungen vorgesehenen Pflicht- und Wahlpflichtmodulen zuordnen lassen.
Die genauen Regeln zur Auswahl und Kombination von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen entnehmen Sie dabei bitte der Prüfungs- und Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges. Dort finden Sie auch weitere Informationen, etwa zum empfohlenen Semester der Absolvierung, dem Angebotsturnus, zu den entsprechenden Modulprüfungen und/oder Modulteilprüfungen und deren Wiederholbarkeit
Für Übersichten bzgl. der Bachelor-Nebenfächer mit eigenen Prüfungs- und Studienordnungen (30 und 60 ECTS-Nebenfächer) wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Fachbereich.
In den Modulzuordnungslisten finden Sie jeweils pro Prüfungs- und Studienordnung aufgelistet, welche aktuell angebotenen Veranstaltungen sich auf die jeweiligen Module anrechnen lassen. Beachten Sie, dass die vertiefenden Themen semesterabhängig sind. Insbesondere bei den vertiefenden Themen im Bachelor kann es sein das die gleiche Veranstaltung in späteren Semestern nur für Master angeboten wird und nicht im Bachelor eingebracht werden kann.
Für Leistungen, die vor dem Sommersemester 2025 erbracht wurden, gelten selbstverständlich die Regelungen, die zum Zeitpunkt der Erbringung der Prüfungsleistung galten.
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen
Die Information, von welchem Institut / welcher Organisation eine Lehrveranstaltung angeboten wird, ist in Klammern angegeben (falls von Informatik / Medieninformatik abweichend) und dient auch dazu, Ihnen die Anmeldeformalitäten zu erleichtern. Eine Übersicht über alle vom Insitut für Informatik angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Die Kursanmeldung erfolgt ab dem Wintersemester 2025/2026 über LSF. Weitere Informationen finden Sie hier. Eine Anmeldung ist nur innerhalb der jeweils gesetzten Anmeldefristen möglich.
Bitte beachten Sie, dass die Plätze in Seminaren und Praktika über die Zentralanmeldung (vorgezogene Belegfrist) vergeben werden.
In der Mathematik, Statistik und Computerlinguistik sowie Psychologie, BWL und Kunstpädagogik findet die Kursanmeldung durch Belegung der Veranstaltungen ebenfalls in LSF statt. Bitte beachten Sie ggf. die abweichenden Belegfristen der verschiedenen Fachbereiche.
Prüfungsanmeldung
Auch die Prüfungsanmeldung wird zum Wintersemester 2025/26 in von der Informatik angebotenen Lehrveranstaltungen über LSF laufen.
Die Modalitäten und Fristen der Prüfungsanmeldung in von anderen Fachbereichen angebotenen Veranstaltungen erfragen Sie bei Unklarheiten bitte bei den dortigen Prüfungsämtern oder direkt bei den Verantwortlichen für die jeweilige Veranstaltung.
-
Informatik
- Bachelor Informatik mit 30 ECTS Nebenfach (2022)
- Bachelor Informatik mit 60 ECTS Nebenfach (2022)
- Bachelor Informatik mit Anwendungsfach Computerlinguistik (2022)
- Bachelor Informatik mit Anwendungsfach Mathematik (2022)
- Bachelor Informatik mit Anwendungsfach Statistik (2022)
- Bachelor Informatik mit 30 ECTS Nebenfach (2010)
- Bachelor Informatik mit 60 ECTS Nebenfach (2015)
- Bachelor Informatik plus Computerlinguistik (2010)
- Bachelor Informatik plus Mathematik (2010)
- Bachelor Informatik plus Statistik (2010)
- Master Informatik (2022)
-
Medieninformatik & Mensch-Computer-Interaktion
- Bachelor Medieninformatik mit Anwendungsfach Mediengestaltung (2022)
- Bachelor Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft (2022)
- Bachelor Medieninformatik mit Anwendungsfach Mensch-Maschine-Interaktion (2022)
- Master Medieninformatik mit Anwendungsfach Mediengestaltung (2022)
- Master Medieninformatik mit Anwendungsfach Medieninformatik (2022)
- Master Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft (2022)
- Master Mensch-Computer-Interaktion (2022)
- Bachelor Medieninformatik mit Anwendungsfach Mediengestaltung (2018)
- Bachelor Medieninformatik mit Anwendungsfach Mensch-Maschine-Iteraktion (2018)
- Bachelor Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft (2018)
-
Nebenfächer
-
Lehramt